Zum Weiterlesen

Hier finden sich Literaturhinweise und Materialien zu den Themen der Website. Sie bieten Hintergrundinformationen und Vertiefungsmöglichkeiten aus wissenschaftlicher, pädagogischer und/oder politischer Perspektive.

GENDER

Geschlechterrollen

Geschlechtsidentität

  • AK ProNa (2015): MeinNameMeinPronomen. Broschüre mit Texten zu den Themen Geschlecht, Körper, Sprache und (A-)Sexualität sowie Briefen, Gedichten und weiteren Ausdrucksformen von trans* und nicht-binären Personen: https://meinnamemeinpronomen.files.wordpress.com/2015/10/vorschau_layout_zine_2511.pdf [Stand 28.9.2018]
  • Bundesverband Trans* (Hg.) (2016): Wie ein grünes Schaf in einer weißen Herde. Lebenssituationen und Bedarfe von jungen Trans* Menschen in Deutschland. Online verfügbar unter: https://www.transjaund.de/wp-content/uploads/2017/07/Schaf-PDF.pdf [Stand 24.10.2018]
  • Bundesverband Trans* (Hg.) (2016): Paradigmenwechsel. Zum Reformbedarf des Rechts in Bezug auf Trans*. Online verfügbar unter: https://www.bmfsfj.de/blob/jump/120622/paradigmenwechsel-bv-trans-data.pdf [Stand 24.10.2018]
  • Bundesverband Trans* (Hg.) (2017): Gesundheitsversorgung. Forderungen an die medizinischen Instanzen und die Politik. Online verfügbar unter: https://www.bundesverband-trans.de/portfolio-item/policy-paper-gesundheit/ [Stand 15.08.2019]
  • Ines Pohlkamp (2010): TransRäume. Mehr Platz für geschlechtliche Nonkonformität!. In: Mart Busche/ Ines Pohlkamp (Hg.): Feministische Mädchenarbeit weiterdenken. Zur Aktualität eines bildungspolitischen Ansatzes. Bielefeld, S. 37-58.
  • Sabine Fuchs (2009) (Hg.): femme! radikal – queer – feminin. Die Entdeckung der neuen Weiblichkeit!
  • Trans*geniale f_antifa (2014): Mädchen? Junge? Pony? Broschüre mit verschiedensten Fragen und Antworten rund um das Thema trans* für Jugendliche verständlich erklärt mit einfachen Begriffserklärungen; online verfügbar unter: http://transgenialefantifa.blogsport.de/images/MaedchenJungePony_DritteAuflage.pdf [Stand 28.9.2018]
  • TransInterQueer e.V. (2016): Intersektionale Beratung von/zu Trans* und Inter* – Ein Ratgeber zu Transgeschlechtlichkeit, Intergeschlechtlichkeit und Mehrfachdiskriminierung: https://transintersektionalitaet.org/wp-content/uploads/2013/09/tis_brosch_sept-2013.pdf [Stand 28.9.2018]

Gendern

  • ,Antidiskriminierungsarbeit & Empowerment für Inter*ʻ: https://oiigermany.org/wp-content/uploads/InterUndSprache_A_Z.pdf [Stand 28.9.2018]
  • Das TransInterQueer-Projekt ,Antidiskriminierungsarbeit & Empowerment für Inter*ʻ in Kooperation mit IVIM/OII Deutschland (2015): Inter* und Sprache. Broschüre mit einer Auswahl inter*relevanter Begriffe, mit kritischen Anmerkungen des Projekts. Online verfügbar unter: transinterqueer.org/download/Publikationen/InterUndSprache_A_Z.pdf [24.10.2018]
  • Geschickt gendern. Das Genderwörterbuch: Webseite mit gendergerechten Begriffsalternativen und hilfreichen Infos zum gendergerechten Formulieren: https://geschicktgendern.de/ [24.10.2018]
  • Katharina Debus (o.J.): Geschlechtergerechte Sprache. Reflexions- & Diskussionsimpulse. Berlin. Reflexions- und Diskussionspapier zu geschlechtergerechter Sprache.

SEXUALITÄT UND LIEBE

  • Elisabeth Tuider/ Mario Müller/ Stefan Timmermanns/ Petra Bruns-Bachmann/ Carola Koppermann (2012): Sexualpädagogik der Vielfalt. Praxismethoden zu Identitäten, Beziehungen, Körper und Prävention für Schule und Jugendarbeit.
  • Eva Illouz (2011): Warum Liebe weh tut.
  • Katharina Debus (2017): Nicht-diskriminierende Sexualpädagogik. In: Albert Scherr/ Aladin El Mafaalani / Emine Gökcen Yüksel (Hg.): Handbuch Diskriminierung, Wiesbaden: Springer VS. Online verfügbar unter: http://link.springer.com/referenceworkentry/10.1007/978-3-658-11119-9_45-1 [Stand 24.10.2018]
  • Lea Susemichel (2015): Revolutionen der Liebe. Love hurts! Von der frühen Ehekritik zu den Love Studies – Der feministische Blick auf Liebe war nie romantisierend. In: Zeitschrift an.schläge. Heft 2. Online verfügbar unter: https://www.anschlaege.at/feminismus/2015/02/revolutionen-der-liebe/ [Stand 24. 10.2018]
  • Quix – Kollektiv für kritische Bildungsarbeit (2016): Willst du mit mir gehen? Kreuze an. Queer_feministisch, rassismuskritisch, intersektional. Broschüre zu Gender_Sexualitäten_Begehren in der machtkritischen und entwicklungspolitischen Bildungsarbeit. Wien. Online Verfügbar unter: https://www.quixkollektiv.org/publikationen/broschuere/ [Stand 28.9.2018]
  • Trans* Recht e. V. (Hg.) (2017): Trans*-Sexualität. Informationen zu Körper, Sexualität und Beziehung für junge trans* Menschen. Broschüre online verfügbar unter: https://trans-recht.de/wordpress/wp-content/uploads/2018/01/trans_sexualitaet_broschuere_web.pdf [Stand 28.9.2018]

Einvernehmlicher Sex & Konsens

Beziehungsformen

  • Englischsprachige Plattform für Jugendliche und junge Erwachsene mit Informationen unter anderem zu Beziehungsformen: http://www.scarleteen.com/de/article/relationships [18.10.2018]
  • Thomas Schroedter/ Christina Vetter (2010): Polyamory. Eine Erinnerung. 2. Auflage.

Sexuelle Vielfalt

KÖRPER

Schönheitsideale

  • Lea Schmid, Darla Diamond, Petra Pflaster (Hg.) (2017): Normierte Körper – Diskriminierende Mechanismen – (Self-)Empowerment.
  • PINKSTINKS: Webseite und Kampagne gegen Produkte und Werbung die insbesondere Mädchen* auf traditionelle Geschlechterrollen reduzieren und mittels kritischen Medienbewusstseins, Selbstbewusstseins-Stärkung sowie Vermittlung eines positiven Körperbildes zu einer Erweiterung von Rollenbildern beitragen möchte: https://pinkstinks.de/

Selbstbestimmung

  • Heinrich-Böll-Stiftung (Hg.) (2015): Sexuelle und reproduktive Rechte. Ein Essay von Christa Wichterlich. Schriften des Gunda-Werner-Instituts, Band 11. Großbeeren. Broschüre, die sich mit der Frage auseinandersetzt, wie kulturelle Normen, gesetzliche Rahmenbedingungen, reproduktive Technologien und medizinische Angebote das individuelle Selbstbestimmungsrecht prägen ̶   mit Hintergrundinformationen und analytischen Zugängen aus einer internationalen Perspektive; online verfügbar unter: https://www.boell.de/de/2015/09/18/sexuelle-und-reproduktive-rechte [Stand 28.9.2018]
  • Hirschfeld-Eddy-Stiftung (2008) (Hg.): Die Yogyakarta-Prinzipien. Prinzipien zur Anwendung der Menschenrechte in Bezug auf die sexuelle Orientierung und geschlechtliche Identität. Schriftenreihe der Hirschfeld-Eddy-Stiftung, Band 1. Berlin. Broschüre online verfügbar unter: http://www.hirschfeld-eddy-stiftung.de/schriften/yogyakarta-prinzipien/ [Stand 15.08.2019]
  • International Planned Parenthood Federation (2009): Sexuelle Rechte. Eine IPPF-Erklärung. Erklärung eines Ausschusses international anerkannter Expert_innen im Bereich der sexuellen und reproduktiven Gesundheit, beruhend auf internationalen Menschenrechtsabkommen und anderen Rechtsinstrumenten: https://www.ippf.org/sites/default/files/ippf_sexual_rights_declaration_german.pdf [Stand: 28.9.2018]
  • Jürgen Heintzenberg/ Institut für Sexualpädagogik Dortmund (2017): Sexual-Rechte sind universale Grund- und Menschenrechte! Handout zur Erklärung der sexuellen Menschenrechte, erstellt für die Fachtagung QUA-LIS NRW, Schule entwickeln ̶  das Miteinander gestalten; online verfügbar unter: https://www.ippf.org/sites/default/files/ippf_sexual_rights_declaration_german.pdf [Stand: 28.9.2018]
  • Katja Krolzik-Matthei/ GWI Böll (14.6.2016): Selbstbestimmung und das Recht auf Abtreibung. Überblicksartikel zu Selbstbestimmung und Schwangerschaftsabbruch, mit einem kurzen Abriss zur Historie des Rechtes zum Schwangerschaftsabbruch in Deutschland, Darstellung von Einstellungen zum Recht auf Schwangerschaftsabbruch sowie feministischen Kontroversen; online verfügbar unter: https://www.gwi-boell.de/de/2016/04/14/selbstbestimmung-und-das-recht-auf-abtreibung [Stand 28.9.2018]
  • Peggy Piesche (28.2.2018): Einführung: Reproduktive Rechte – Definition und Debatten. Einführungstext zu Definition und Debatten hinsichtlich reproduktiver Rechte unter: https://www.boell.de/de/2018/02/28/reproduktive-rechte [Stand 28.9.2018]
  • Peggy Piesche (16.3.2018): Mehr als Pro-Choice. Artikel zu intersektional ausgerichteter Solidarisierung im Kampf um sexuelle Selbstbestimmung und reproduktive Rechte im Hinblick auf das Erbe von 1968 mit weiterführenden Lesehinweisen; online verfügbar unter: https://www.gwi-boell.de/de/2018/03/16/mehr-als-pro-choice [Stand 28.9.2018]

Inter*

  • „Antidiskriminierungsarbeit & Empowerment für Inter*“ in Kooperation mit IVIM/ OII Deutschland (2016): Medizinische Eingriffe an Inter* und ihre Folgen: Fakten & Erfahrungen. Broschüre online verfügbar unter: http://www.transinterqueer.org/download/Publikationen/eingriffe_broschuere_inter_2016_sm.pdf [Stand 28.9.2018]
  • Deutsche Vertretung der Internationalen Vereinigung Intergeschlechtlicher Menschen (IVIM) | Organisation Intersex International (OII Germany) (2016): Öffentliche Erklärung des Dritten Internationalen Intersex Forums mit Forderungskatalog. Erklärung online einsehbar unter: https://oiigermany.org/oeffentliche-erklaerung-des-dritten-internationalen-intersex-forum/ [Stand: 28.9.2018]
  • Hechler, Andreas (2016): „Was ist es denn?“. Intergeschlechtlichkeit in Bildung, Pädagogik und Sozialer Arbeit. In: Michaela Katzer & Hans-Jürgen Voß (Hg.): Geschlechtliche, sexuelle und reproduktive Selbstbestimmung. Praxisorientierte Zugänge.
  • Markus Bauer/ Daniela Truffer (2016): Intersex und Selbstbestimmung. In: Michaela Katzer & Hans-Jürgen Voß (Hg.): Geschlechtliche, sexuelle und reproduktive Selbstbestimmung. Praxisorientierte Zugänge (S. 137–159).
  • Organisation Intersex International Europe e. V. / Internationale Vereinigung Intergeschlechtlicher Menschen – OII Germany e. V. (Hg.) (2017):Die Menschenrechte intergeschlechtlicher Menschen schützen ̶  Wie können Sie helfen? Broschüre mit Informationen zu Intergeschlechtlichkeit, häufig gestellten Fragen, Unterstützungsmöglichkeiten sowie Internet- und Kontaktadressen. Broschüre online verfügbar unter: https://oiieurope.org/die-menschenrechte-intergeschlechtlicher-menschen-schutzen-wie-konnen-sie-helfen/ [Stand 8.10.2018]
  • TransInterQueer e.V. (Hg.) (2016): Intersektionale Beratung von/zu Trans* und Inter* – Ein Ratgeber zu Transgeschlechtlichkeit, Intergeschlechtlichkeit und Mehrfachdiskriminierung. Broschüre online verfügbar unter: https://transintersektionalitaet.org/wp-content/uploads/2013/09/tis_brosch_sept-2013.pdf [Stand 28.9.2018]

FAMILIE

Familienformen

  • Alexandra Maxeiner (Text)/ Anke Kuhl (Illustration) (2011): Alles Familie. Kinderbuch mit schönen Illustrationen, das verschiedene familiäre Lebensweisen vorstellt: http://www.klett-kinderbuch.de/index.php?id=112
  • Ben Böttger, Rita Macedo (2017): Unsa Haus. 3. überarb. Auflage. Kinderbuch mit Geschichten über Freund_innen die in unterschiedlichen Familienformen, Lebenssituationen und -entwürfen leben: https://www.edition-assemblage.de/unsa-haus/
  • Bildungsinitiative QUEERFORMAT (2013): ››Familien und vielfältige Lebensweisen‹‹ für Kindertageseinrichtungen. Begleitmaterial. Online verfügbar unter: https://queerfor.uber.space/fileadmin/user_upload/news/Begleitmaterial_Kita-Koffer.pdf [Stand 28.9.2018]
  • Cornelia Grobner (2018): Darf’s ein bisschen mehr sein? In: an.schläge. Das feministische Magazin. Heft 4. Artikel zu alternativen Modellen gemeinschaftlicher Kindererziehung wie Multi-, Allo- und Coparenting. Online verfügbar unter: https://www.anschlaege.at/feminismus/2018/05/darfs-ein-bisschen-mehr-sein/ [Stand 18.10.2018]
  • Doreen Kruppa (2018): In guten wie in schlechten Zeiten. In: Missy Magazin. Heft 3. Artikel zu freundschaftszentrierter Lebensweise. Online verfügbar unter: https://missy-magazine.de/blog/2018/08/03/in-guten-wie-in-schlechten-zeiten/ [Stand 24.10.2018]
  • Jutta Hartmann (2018): Alles Familie. Ein Interview geführt von Ulrike Schattenmann. In: Klasse Kinder! Das Praxismagazin für Schulkindbetreuung. Auszug online einsehbar unter: https://issuu.com/buero-magenta/docs/kk_2018-01_auszug [Stand: 24.10.2018].
  • Jutta Hartmann (2014): Re-thinking family norms. Herausforderungen queer-familärer Lebensweisen. In: Bundesstiftung Magnus Hirschfeld (Hg.): Forschung im Queerformat. Aktuelle Beiträge der LSBTI*-, Queer- und Geschlechterforschung.
  • Stephanie Nordt (2018): ,Papi, Papa und ich!ʻ Zur Situation von Kindern aus Regenbogenfamilien. In: Bildungsinitiative QUEERFORMAT/Sozialpädagogisches Forschungsinstitut Berlin-Brandenburg (Hg.): Murat spielt Prinzessin, Alex hat zwei Mütter und Sophie heißt jetzt Ben. Sexuelle und geschlechtliche Vielfalt als Themen frühkindlicher Pädagogik. Handreichung für pädagogische Fachkräfte der Kindertagesbetreuung. Berlin: Bildungsinitiative QUEERFORMAT, S. 42-47.
  • WoMANtís RANDom (2016): gummiband-familien – rubberband families.

Kinderrechte

  • Bildungsinitiative Queer Format/ Sozialpädagogisches Fortbildungsinstitut Berlin-Brandenburg (2018): Kinderrechte und Geschlechtervielfalt. In: Bildungsinitiative Queer Format/Sozialpädagogisches Fortbildungsinstitut Berlin-Brandenburg: Murat spielt Prinzessin, Alex hat zwei Mütter und Sophie heißt jetzt Ben. Sexuelle und geschlechtliche Vielfalt als Themen frühkindlicher Inklusionspädagogik. Handreichung für pädagogische Fachkräfte der Kindertagesbetreuung. Artikel aus der Handreichung zum Gespräch mit Claudia Kittel, Leiterin der Monitoring-Stelle UN-Kinderrechtskonvention online verfügbar unter: https://www.institut-fuer-menschenrechte.de/fileadmin/user_upload/PDF-Dateien/Sonstiges/QF_Broschuere_Interview_Kittel.pdf [Stand 15.08.2019]
  • Carolin Wegener/ Gunda-Werner-Institut (25.9.2017): Frühkindliche Bildung/Kitas: Sexuelle Identität im Kontext von Kinderrechten. Artikel online unter: https://www.gwi-boell.de/de/2017/09/25/fruehkindliche-bildungkitas-sexuelle-identitaet-im-kontext-von-kinderrechten [Stand 24.10.2018]

„Frühsexualisierung“

  • Diskursatlas Antifeminismus: Frühsexualisierung. Zu den acht übergeordneten Diskursthemen „Bevölkerung“, „Geschlecht“, „Sexualität“, „Familie“, „Bildung“, „Arbeit“, „Gleichstellung“, „Gewalt“, die zentrale Teilbereiche des Antifeminismus bilden, arbeitet der Diskursatlas eine Reihe an Narrativen heraus – der Eintrag zum Narrativ ,Frühsexualisierungʻ ist online verfügbar unter: http://www.diskursatlas.de/index.php?title=Fr%C3%BChsexualisierung [Stand: 28.9.2018]
  • Julia König (2016): Wer jagt wen um der Kinder willen? Das Präventionsparadigma als Folie gesellschaftlicher Kämpfe um Sexualität. In: Widersprüche. Heft 139, 36. Jg., S. 71-84. Artikel online verfügbar unter: https://www.widersprueche-zeitschrift.de/IMG/pdf/Leseprobe_139.pdf [Stand 28.9.2018]
  • Vivien Laumann/ Katharina Debus (2018): ‚Frühsexualisierung’ und ‚Umerziehung’? Pädagogisches Handeln in Zeiten antifeministischer Organisierungen und Stimmungsmache. In: Robert Claus/ Juliane Lang / Ulrich Peters (Hg.): Antifeminismus in Bewegung.

GENDER UND POLITIK

Feminismus

  • Carolin Küppers (2014). Intersektionalität. Kurzer Artikel mit einer Erklärung des Begriffs Intersektionalität, der auf die historischen Wurzel der Intersektionalitätsdebatte sowie auf Intersektionalität als Sensibilisierungsstrategie eingeht, zusammen mit vielen anderen Artikeln im Online-Nachschlagewerk ,Gender-Glossarʻ veröffentlicht, in dem Wissen um Geschlecht und Sexualität multiperspektivisch sowie inter- und transdisziplinär dargestellt wird; online verfügbar unter: https://gender-glossar.de/glossar/item/25-intersektionalitaet [Stand: 28.9.2018]
  • Connecting the dots  ̶  Lernen aus Geschichte(n) der Unterdrückung: E-learning-tool von glokal e.V. , welches in Hinblick auf Geschichte und Geschichtsschreibung die Wirkmächtigkeit hegemonialer Konzepte verdeutlicht, aber vor allem Widerstand und Alternativen im Kontext von Arbeit, Entwicklung, Gender und Sexualität, Mensch-Natur-Verhältnissen, Demokratie und Herrschaft, Kapitalismus, Kolonialismus, Kultur, Migration und Flucht sowie Rassismus mittels der Methode des Zeitstrahls sichtbar macht: https://www.connecting-the-dots.org/
  • Ilse Lenz (25.5.2018): Was ist Feminismus? Kurzer Überblicks-Artikel zu verschiedenen Strömungen innerhalb des Feminismusʼ; online unter: https://www.gwi-boell.de/de/2018/05/25/was-ist-feminismus [Stand 28.9.2018]
  • Interaktives Netzwerk-tool des Digitalen Deutschen Frauenarchivs, welches Akteur*innen der Frauenbewegung v. a. in Deutschland vorstellt: https://www.digitales-deutsches-frauenarchiv.de/akteurinnen
  • Jeanette Ehrmann (2009): Frauenrechte im Prozess der Dekolonisierung. Zur Kritik der Menschenrechte aus (postkolonial) feministischer Perspektive. In: Femina Politica, Heft 1, 27 Jg.: Feministische Postkoloniale Theorie: Gender und (De-)Kolonisierungsprozesse. Artikel online verfügbar unter: https://www.budrich-journals.de/index.php/feminapolitica/article/view/20641 [Stand 28.9.2018]
  • Lena Deser/ Jana_Lou Herbst (2016): Einmal über den Tellerrand geschaut. Queer_feministische und rassismuskritische Perspektiven zusammen gedacht. Der Versuch einer Einführung. In: Quix – Kollektiv für kritische Bildungsarbeit (2016): Willst du mit mir gehen? Kreuze an. Queer_feministisch, rassismuskritisch, intersektional. Broschüre zu Gender_Sexualitäten_Begehren in der machtkritischen und entwicklungspolitischen Bildungsarbeit. Wien. Online Verfügbar unter: https://www.quixkollektiv.org/publikationen/broschuere/ [Stand 28.9.2018]
  • Maria Do Mar Castro Varela/ Nikita Dhawan (2009): Feministische Postkoloniale Theorie: Gender und (De-)Kolonialisierungsprozesse. Europa provizialisieren? Ja bitte, aber wie? In: Femina Politica, Heft 1, 27. Jg.: Feministische Postkoloniale Theorie: Gender und (De-)Kolonisierungsprozesse. Artikel online verfügbar unter: https://www.budrich-journals.de/index.php/feminapolitica/article/download/…/18009 [Stand: 28.9.2018]
  • Meg-John Baker/Julia Scheele (2018): Queer- eine illustrierte Geschichte.
  •  Patu/ Antje Schrupp (2015): Kleine Geschichte des Feminismus: im euro-amerikanischen Kontext

„Genderismus“

  • Diskurs Atlas Antifeminismus: Gender- Zu den acht übergeordneten Diskursthemen „Bevölkerung“, „Geschlecht“, „Sexualität“, „Familie“, „Bildung“, „Arbeit“, „Gleichstellung“, „Gewalt“, die zentrale Teilbereiche des Antifeminismus bilden, arbeitet der Diskursatlas eine Reihe an Narrativen heraus – der Eintrag zum Narrativ ,Gender-Ideologieʻ ist online verfügbar unter: http://www.diskursatlas.de/index.php?title=Gender-Ideologie [Stand 28.9.2018]
  • Diskurs Atlas Antifeminismus: Gender-Wahn. Eintrag zum Narrativ ,Gender-Wahnʻ online verfügbar unter: http://www.diskursatlas.de/index.php?title=Genderwahn [Stand 28.9.2018]
  • Juliane Lang (2018): ´Rechter´ Antifeminismus: Debatten um Geschlecht und Sexualität als Scharnier in die ´Mitte´ der Gesellschaft. In: Betrifft Mädchen. Rechtspopulismus und Antifeminismus. Nein Danke! Heft 4.
  • Sabine Hark/ Paula Irene Villa (Hg.) (2015): Anti-Genderismus. Sexualität und Geschlecht als Schauplätze aktueller politischer Auseinandersetzungen.

ARGUMENTE

Argumentationshilfen gegen Antifeminismus

Argumentationshilfen gegen Hassrede/ Cybermobbing

  • Amadeu-Antonio-Stiftung (o.J.) (Hg): Geh sterben! Umgang mit Hate Speech und Kommentaren im Internet. Broschüre mit Argumentationshilfen online verfügbar unter: https://www.amadeu-antonio-stiftung.de/w/files/pdfs/hatespeech.pdf [Stand: 28.9.2018]
  • Amadeu Antonio Stiftung/ Berliner Landeszentrale für politische Bildung (2018): Hate Speech und Fake News. Fragen und Antworten. Broschüre online verfügbar unter: https://www.amadeu-antonio-stiftung.de/w/files/pdfs/hate_speech_fake_news.pdf [Stand: 28.9.2018]
  • Arbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz NRW (2014): Cybermobbing begegnen. Broschüre für pädagogische Fachkräfte mit Ansätzen und Methoden zur Prävention von Cyber-Mobbing. Online verfügbar unter: http://www.lehrplankompass.nrw.de/Lehrplankompass/Allgemeines/Jugendhilfe_Cybermobbing_2014.pdf [Stand 28.9.2018]
  • Belltower – Netz für digitale Zivilgesellschaft/ Simone Rafael (24.12.2007): Parolen parieren! Aber wie? Kurzer Artikel zu Gegenstrategien und Argumente gegen rassistische Wortergreifungsstrategien. Online verfügbar unter: belltower.news/artikel/parolen-parieren-aber-wie-7655 [Stand 28.9.2018]
  • Fearless Democracy/hateaid.me (o.J.): Durch den Hatestorm. Hateaid-Guide mit Tipps zur Stärkung digitaler Sicherheit sowie zu Selfcare vor einem sowie während eines so genannten ,Hatestormsʻ. Online verfügbar unter: https://hateaid.me/index.php [Stand: 28.9.2018]
  • Geschichtscheck.de: Webseite von Historiker*innen gegen Hassrede als Werkzeugkasten mit Informationen zu häufig verbreiteten historischen Lügen, Verfälschungen und Verfremdungen: https://www.geschichtscheck.de/ [Stand 7.2.2019]
  • JUUUPORT (o.J.): Gehe online – aber richtig! Tipps der JUUUPORT-Scouts. Mini-Broschüre von Jugendlichen für Jugendliche zu Online-Sicherheit und Cybermobbing. Online verfügbar unter: https://www.juuuport.de/uploads/tx_ttproducts/…/JUUUPORT_Gehe_Online.pdf [Stand 28.9.2018]
  • Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen/ AJS NRW/ kicksafe.de (2016): Hate Speech Hass im Netz. Broschüre mit Informationen für Fachkräfte und Eltern online verfügbar unter: medienanstalt-nrw.de/modules/pdf_download.php?products_id=442 [Stand 28.9.2018]
  • Robert Feustel/ Nancy Grochol/ Tobias Prüwer/ Franziska Reif (2018) (Hg.): Wörterbuch des besorgten Bürgers.
  • Rosa-Luxemburg-Stiftung (Hg.) (2018): Haltung zeigen! Gesprächsstrategien gegen Rechts. Broschüre online verfügbar unter: https://www.rosalux.de/fileadmin/rls_uploads/pdfs/sonst_publikationen/Broschure_A6_Rechtspopulismus.pdf [Stand 28.9.2018]

LEICHTE/ EINFACHE SPRACHE

  • Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA)/,Sensoʻ: Was sind sexuelle und reproduktive Rechte? Erklärtext des Webpotals Zanzu, welches Informationen zu sexuellen und reproduktiven Rechten in 13 Sprachen, in leichter Sprache sowie in Hörfassung zur Verfügung stellt: https://www.zanzu.de/de/rechte-und-gesetze/ihre-rechte/was-sind-sexuelle-und-reproduktive-rechte/ [Stand 28.9.2018]
  • Bundeszentrale für politische Bildung/bpb Bonn (2016) (Hg.): Einfach Facebook. Leitfaden in einfacher Sprache. Online verfügbar unter: http://www.bpb.de/lernen/digitale-bildung/medienpaedagogik/224373/einfach-facebook [24.10.2018]
  • EinfachQueer. Website in leichter Sprache zu Themen rund um Geschlecht, geschlechtliche und sexuelle Vielfalt sowie Familie. Online verfügbar unter: https://einfachqueer.wixsite.com/einfach-queer [Stand: 28.9.2018]
  • Klar und Deutlich, Leicht lesbare Zeitung (2017): #metoo: sexuelle Übergriffe. Ausgabe 54. Text zum Thema online verfügbar unter: http://bidok.uibk.ac.at/library/kud-54-17-metoo-l.html [24.10.2018]
  • Verein Leicht Lesen/ HOSI Salzburg/ Expert*innen mit Zeichnungen von Barbara Hoffmann (o.J.): Mann. Und noch viel mehr. Broschüre zu geschlechtlicher und sexueller Vielfalt in leichter Sprache. Broschüre online verfügbar unter: https://undnochvielmehr.com/ [Stand: 28.9.2018]