Geschlechterrollen heute: 4 wichtige Punkte

1. Was sind Geschlechterrollen?

Geschlechterrollen sind die Bilder und Vorstellungen davon, wie Personen bestimmter Geschlechter sind, wie sie sich verhalten, welche Eigenschaften und Fähigkeiten sie haben.

Wenn von Geschlecht oder Gender die Rede ist, werden häufig unterschiedliche Sachen in einen Topf geworfen. Zum Beispiel: Frausein heißt gut über Gefühle sprechen können, Kleider und Röcke tragen, Brüste und eine Vulva haben, sich selbst als Frau sehen. In dieser Aufzählung kommen eigentlich drei unterschiedliche Ebenen vor, die alle irgendwie mit Geschlecht zu tun haben:

  • Geschlechtsausdruck: „typisch weibliches“/„typisch männliches“ Verhalten, Interessen, Stylings, Gefühle, Talente usw. Das alles hat eigentlich nichts mit Geschlecht zu tun, wird in unserer Gesellschaft aber damit in Verbindung gebracht.
  • Körpergeschlecht: körperliche Merkmale, u.a. Genitalien, Größe der Brust, Chromosomen, und Hormone. Bestimmte Kombinationen werden von der Medizin als männlich, weiblich, oder intergeschlechtlich eingeordnet.
  • Geschlechtsidentität: das innere Wissen, welches Geschlecht wir haben. Die bekanntesten Geschlechtsidentitäten sind Mann und Frau. Es gibt aber noch viele andere, u.a. nicht-binär, genderfluid, genderqueer und agender.

Geschlechterrollen haben mit all diesen Ebenen zu tun. Ganz besonders aber geht es um den ersten Punkt Geschlechtsausdruck, also darum, wie Leute eines Geschlechts sich verhalten sollen, welche Eigenschaften sie vermeintlich haben und was sie gut können.

2. Wie kommt es zu Geschlechterrollen?

Wichtig ist: Menschen werden nicht einfach mit bestimmten Eigenschaften und Verhaltensweisen geboren. Diese Verhaltensweisen entwickeln sich, unter anderem weil es in unserer Gesellschaft Geschlechterrollen gibt. An alle Menschen wird die Erwartung bzw. Anforderung gestellt, diese Rollen zu erfüllen. Wenn sie das nicht können oder wollen, müssen sie mit Ausgrenzung und Diskriminierung rechnen.

Alle Jungen und Männer müssen Männlichkeitsanforderungen gerecht werden. Alle Mädchen und Frauen müssen Weiblichkeitsanforderungen gerecht werden. Das heißt von allen wird erwartet, dass sie ganz bestimmte „geschlechtstypische“ Dinge mögen und gut können. Für einige Menschen passen diese Geschlechterrollen ganz gut oder zumindest Teile davon. Es ist nichts verkehrt daran, wenn Mädchen Rosa mögen oder Jungs gerne Fußball spielen!

Sie passen aber nicht für alle: Wenn ein Junge gerne Röcke trägt, oder seine Freund_innen umarmen und mit ihnen über Gefühle sprechen möchte,  wird gesagt, er sei „unmännlich“ oder „schwul“. Wenn ein Mädchen laut ist und weiß, was es will, oder kein Interesse an Kindern hat, wird gesagt, sie sei „keine richtige Frau“. Menschen mögen und interessieren sich aber für unterschiedliche Dinge. Es gibt eben auch Männer, die oft weinen, oder sich gerne schminken. Und es gibt Frauen, die Pink schrecklich finden, oder Mechanikerinnen werden.

3. Gibt es Geschlechterrollen für nicht-binären Personen?

Was bedeuten diese Geschlechterrollen für Menschen, die weder Frauen noch Männer sind? Auch nicht-binäre Menschen sind mit Anforderungen konfrontiert. Die können wechseln – je nachdem, wie die Personen wahrgenommen werden. Sie werden dann zum Beispiel als Männer oder Frauen angesprochen, obwohl sie das gar nicht sind. Oder sie erleben Gewalt und Ausgrenzung, gerade weil sie nicht als „eindeutig“ männlich oder weiblich wahrgenommen werden. Deshalb ist es immer wichtig zu fragen, bevor man einem Menschen, den man noch nicht kennt, einfach ein Geschlecht zuschreibt! Daran ist nichts komisch oder unnormal, auch wenn es vielleicht erstmal ungewohnt ist.

4. Was sind traditionelle Geschlechterrollen?

Mit traditionellen Geschlechterrollen ist oft die Rollenverteilung Mitte des 20. Jahrhunderts gemeint. Die sah ungefähr so aus: Frauen kümmern sich um Kinder und Familie, schmeißen den Haushalt, sind zurückhaltend und einfühlsam, interessieren sich für Kochen und ihren Ehemann. Männer verdienen alleine das Einkommen für die ganze Familie, treffen wichtige Entscheidungen, interessieren sich für Politik und Sport.

Diese Bilder haben schon in den 1950er Jahren für viele nicht gepasst. Zum Beispiel haben in vielen ärmeren Familien schon immer beide Elternteile gearbeitet. Es gab auch in den 50er Jahren schon Frauen, die keine Kinder wollten, und Männer, die nicht alleine eine Familie ernähren konnten oder wollten.

Der Begriff „traditionell“ klingt außerdem so, als seien Geschlechterrollen früher immer gleich gewesen. Geschlechterrollen haben sich in der Geschichte aber immer wieder geändert und sind nicht überall auf der Welt gleich.

Die Anforderungen an Männer und Frauen in Deutschland sind heute andere als noch vor 50 Jahren. Frauen sollen heute auch Karriere machen. Männer sollen auch einfühlsam sein und Aufgaben im Haushalt übernehmen. Einerseits haben alle dadurch mehr Möglichkeiten. Andererseits können diese Anforderungen auch ganz schön überfordernd sein. Freiheiten und Möglichkeiten sind gut, neue Zwänge sind es nicht!

Mehr dazu:

  • „HollySiz – The Light“ ist ein Musikvideo, in dem es um den Druck geht, den enge Geschlechterrollen auslösen können:
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Literatur